Date: 17.02.2022, 09:00-16:00 (Berlin Time)
Type: Online-WorkshopFee: free
Venue: Zoom
Target Group: For Researchers from GermanyLanguage: Deutsch
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Publikation von Forschungsdaten trägt zur wissenschaftlichen Integrität bei und fördert die Replizierbarkeit und Transparenz der Forschung. Obwohl diese und weitere Vorteile der gemeinsamen Nutzung und Nachnutzung der Daten bekannt sind, werden Learning Analytics Daten noch stark zurückgehalten. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, und entsprechende Lösungen zu finden, untersuche ich im Rahmen meiner Doktorarbeit die Barrieren zur Publikation von Forschungsdaten.
In dem von mir angebotenen adaptiven Workshop, möchte ich gemeinsam mit Ihnen ein umfassendes Bild von Ihren konkreten Erfahrungen mit der Publikation von Forschungsdaten machen und Ihnen gleichzeitig mögliche Lösungen und nützliche Werkzeuge an die Hand geben. Bei der Veranstaltung werden Sie Wissen rund um den Forschungsdatenlebenszyklus erhalten, das von praktischen Übungen begleitet wird. Durch Ihre Mitwirkung nehmen Sie direkt Einfluss auf die Gestaltung von praxisnahen Lösungen zur Erhöhung der Publikationsrate von Forschungsdaten in Ihrer Disziplin.
Der Workshop richtet sich an Forschende aus dem Bereich Learning Analytics in Deutschland, die Ihre Forschungsdaten noch nicht publiziert haben, jedoch Interesse daran haben, dies zu tun.
Melden Sie sich bitte für den Workshops am 17. Februar 2022 unter dem folgenden Link an:
https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5clc-ihqjkuHtcIeoDEA5AnnrFDBES92xYJ
Der Workshop ist für Sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Workshop begrenzt. Die Veranstaltung findet virtuell von 9-16 Uhr inkl. Mittagspause auf Deutsch über Zoom statt.
Datenschutz und Anonymisierung Ihrer Aussagen sind für mich selbstverständlich und werden bei definitiver Teilnahme auch schriftlich vereinbart.
Ich freue mich sehr auf Ihre Teilnahme und Ihre konstruktive Mitwirkung und stehe Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen GrüßenKatarzyna Biernacka is a researcher at the HEADT
Centre and a doctoral candidate at the Computer Science Department at
Humboldt-Universität zu Berlin. She investigates the presumed conflict between
the publication of research data and the issues of data privacy.
All trainers are part of the HEADT Centre team. The HEADT Centre is the Humboldt-Elsevier Advanced Data and Text Centre. You can read more about the HEADT Centre and its objectives on our website.